Honda Jazz (I, II, III, IV): Probleme, Krankheiten & Schwachstellen (2025)

Honda Jazz

Probleme

9 Kommentare

Honda Jazz

Probleme

9 Kommentare

Honda Jazz (I, II, III, IV): Probleme, Krankheiten & Schwachstellen (1)

Der Honda Jazz gehört hierzulande zu den beliebten Kleinwagen, insbesondere im Stadtverkehr. Das Fahrzeug wird mittlerweile in der vierten Generation angeboten und macht vor technischen Entwicklungen keinen Halt, egal ob CVT-Getriebe oder Hybridantrieb.

Allerdings funktioniert die Technik nicht immer reibungslos. In rund 20 Jahren fiel der Honda Jazz mit verschiedenen Problemen, Schwachstellen und Mängeln auf. Auch Rückrufaktionen waren keine Seltenheit.

Das Team von CarWiki.de hat sich daher mit den typischen Schwächen des Honda Jazz beschäftigt. Die Ergebnisse finden Sie im folgenden Ratgeber.

Übrigens: Schon von 1983 bis 1986 tauchte der Honda Jazz in Europa auf. Eigentlich als „Honda City“ eingeführt, musste der Kleinwagen hierzulande eine andere Bezeichnung tragen, denn Opel klagte aufgrund einer Markenrechtsverletzung (wegen Kadett City). Nachdem das Modell für mehrere Jahre verschwunden war, legte der japanische Autohersteller im Herbst 2001 mit der heutigen Form des Honda Jazz nach.

Vielleicht können Sie mit eigenen Erfahrungen zum Honda Jazz beitragen? Nutzen Sie die Kommentarfunktion am Ende des Ratgebers, um von persönlichen Erlebnissen mit dem japanischen Kleinwagen zu berichten. Damit helfen Sie den anderen Leser*innen von CarWiki.de weiter.

Das Feedback echter Fahrer finden Sie außerdem übersichtlich zusammengefasst in unserem separaten Artikel zu den Honda Jazz Erfahrungen.

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe mit Ihrem Fahrzeug?

CarWiki ist eine Community – wir bemühen uns, all Ihre Fragen und Anliegen zeitnah zu beantworten. Geben Sie dazu nach Möglichkeit immer das Baujahr sowie die Motorisierung Ihres Fahrzeugs an.

Kommentar verfassen!

Nachricht schicken!

Inhaltsverzeichnis dieses Ratgebers anzeigen

Honda Jazz IV Typ GR (seit 2020)

Der Honda Jazz der Baureihe GR wird erst seit Mitte 2020 in Deutschland verkauft. Während im asiatischen Raum weiterhin auch Verbrenner angeboten werden, ist hierzulande ausschließlich der Honda Jazz e:HEV als Hybridmodell verfügbar.

Bisher konnten wir weder Feedback der ersten Autobesitzer, noch Rückrufaktionen finden. Selbstverständlich fehlt auch den Prüforganisationen noch die Erfahrung mit dem japanischen Kleinwagen. Wir bleiben dran und ergänzen den Ratgeber, sobald weitere Informationen über Probleme, Schwachstellen und Mängel vorliegen.

Videotest des Honda Jazz GR

Honda Jazz III Typ GK (2015 – 2020)

Honda Jazz (I, II, III, IV): Probleme, Krankheiten & Schwachstellen (8)

Die dritte Modellreihe des Honda Jazz kam 2015 in Europa auf den Markt, nachdem das Fahrzeug in Asien bereits zwei Jahre zuvor als „Honda Fit“ seine Premiere feierte. Anfangs stand lediglich der 1,3-Liter VTEC-Ottomotor mit 102 PS zur Auswahl. Als Getriebe gab es wahlweise das manuelle Schaltgetriebe oder die CVT-Automatik.

Erst mit der Modellpflege im Jahr 2017 (Auslieferung ab 2018) wurde das Motorenangebot um den 1,5-Liter-VTEC-Benziner ergänzt. Zudem gab es einige Veränderungen an der Stoßstange sowie zusätzliche Lackierungen. Eine Hybridvariante, die in Asien zu kaufen war, gab es in Deutschland nicht.

Solide Motorenbasis ohne (große) weitere Probleme

Wie schon sein Vorgänger erlaubt sich auch der dritte Honda Jazz (Typ GK) keine großen Schwächen. Viele Besitzer, mit denen wir im Zuge unserer Recherche gesprochen haben, sind mit dem japanischen Kleinwagen bisher sehr zufrieden.

Die Mehrheit unserer Befragten fährt mit dem 1,3-Liter-Sauger, der bis zum Facelift die einzig verfügbare Motorisierung war (hervorragender Verbrauch).

Seit 2017 steht mit dem 1,5-Liter-VTEC-Ottomotor auch ein Direkteinspritzer zur Auswahl. Hierbei kann es ja nach Fahrverhalten zu verstärkten Verschmutzungen und Ablagerungen im Brennraum und dem Ansaugtrakt kommen. Das führt mitunter zu defekten Zündkerzen, wie uns berichtet wurde.

Ansonsten scheinen auch die Probleme mit der Klimaanlage nicht gelöst zu sein, denn auch in der dritten Generation berichten einige Autofahrer von Störungen. Bei der Hauptuntersuchung hinterlässt der Honda Jazz hingegen ein gutes Bild. Bis auf die Lenkgelenke und den Zustand der Bremse wird nur selten etwas bemängelt.

Die hinteren Bremsen rosten gerne fest und das Abblendlicht hat seine Schwächen. Beide Probleme lassen sich unkompliziert und in der Werkstatt verhältnismäßig kostengünstig lösen.

Rückrufe: Probleme mit der Sicherheit

Die frühen Modelle des dritten Honda Jazz sind unter Umständen von den Airbag-Problemen des Zuliefers Takata betroffen. Zwar wurden die betroffenen „Airbag-Inflatoren“ im Zuge früherer Aktionen schon einmal gegen bessere Versionen ausgetauscht, doch schlussendlich entschied sich Honda dazu, den Zulieferer zu wechseln.

Daher müssen einige Fahrzeuge abermals in die Werkstätten.

Fahrzeuge, die im August 2019 gebaut wurden, mussten zum Fachhändler, weil der hintere mittlere Gurtbandsensor fehlerhaft war. Es war nicht auszuschließen, dass der Sensor im Falle eines Unfalls ausfällt, sodass keine ordnungsgemäße Rückhaltewirkung erzielt wurde. Daher wurde der Gurtbandsensor bei einer rund zweistündigen Reparatur gewechselt.

Video: Mängel & Kaufberatung zum Honda Jazz GK

Honda Jazz II Typ GE (2008 – 2015)

Honda Jazz (I, II, III, IV): Probleme, Krankheiten & Schwachstellen (9)

Die zweite Modellreihe des Honda Jazz folgte im November 2008. Im Vergleich zum Vorgänger gab es nur wenige Änderungen, vordergründig optisch ist die Verbindung nicht zu übersehen.

An den Motoren änderte sich nichts, allerdings war die Leistung mit bis zu 100 PS etwas höher.

Eine Modellpflege im April 2011 brachte nicht nur optische Anpassungen. Erstmals stand auch ein Hybridmodell mit zusätzlichem Elektromotor zur Auswahl.

Zudem gehörte das CVT-Automatikgetriebe beim größeren Benziner künftig zur Standardausstattung.

Wenig Schwächen, kaum Probleme

Unsere Recherche zum zweiten Honda Jazz der Baureihe GE hat uns überrascht, denn offensichtlich weist der japanische Kleinwagen nur wenige Schwachstellen auf. Die Motoren laufen ohne Probleme, selbst die anfänglichen Schwierigkeiten mit dem CVT-Getriebe hat Honda weitestgehend in den Griff bekommen.

Klimaanlage als Schwachstelle?

Die Klimaanlage bei Honda gilt gemeinhin als Schwachstelle, was sich auch beim Jazz widerspiegelt. Wir hörten von mehreren Besitzern, bei denen das System keine ausreichende Kühlung mehr erzielt. Die Gründe dafür können allerdings vielseitig sein und lassen sich daher nicht auf eine Ursache beschränken.

Neben einem Magnetschalter am Klimakompressor, der häufiger den Dienst quittiert, bereitet auch ein Relais gelegentlich Probleme. Im schlimmsten Fall verabschiedet sich der Klimakompressor, was teure Reparaturen zur Folge hat.

Pannenschwerpunkte: Batterie & Zündkerzen

In der ADAC-Pannenstatistik liegt der Honda Jazz auf guten Positionen, wobei die jüngeren Modelle mehr Schwächen aufzeigen als die älteren Fahrzeuge. Das liegt vordergründig an den Zündkerzen, die bei Autos mit Baujahr 2010 oder 2011 häufiger kaputtgehen. Aber auch die Batterie gilt beim Honda Jazz aus den Jahren 2011 bis 2013 als Schwachstelle.

Bei der Hauptuntersuchung hinterlässt der kleine Japaner einen guten Eindruck. Beim Fahrwerk gibt es nichts zu bemängeln, weder an den Stoßdämpfern noch an Lenkung oder Antriebswellen. Die Beleuchtung fällt hier und da mal aus, was sich aber leicht und kostengünstig beheben lässt.

Die größte Kritik erntet der Honda Jazz wie auch sein Vorgänger bei der Bremse. Hier liegt die Mängelquote über dem Durchschnitt. Zu den Gründen zählen verschlissene Bremsscheiben, rostige Bremsleitungen oder mangelhafte Bremswirkungen.

Wichtig zu wissen: Die meisten Probleme treten nach fünf Jahren auf.

Rückrufe: Der Airbag im Fokus

Die Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamtes spuckt viele Rückrufaktionen aus, die den Airbag betreffen. Hierfür war vorwiegend Zulieferer Takata verantwortlich. Es war beispielsweise nicht auszuschließen, dass im Falle eines Unfalls ein Überdruck im Zünder der Airbagsysteme herrschte, der zum Lösen kleiner Metallteile führte.

Aufgrund der erhöhten Verletzungsgefahr für Insassen mussten die Teile ausgetauscht werden.

Aber auch ein Beifahrerairbag, der sich nicht ordnungsgemäß entfaltete, verursachte einen Rückruf. Weiterhin kam es zum Eingriff des Herstellers, weil ein Sicherungsstift am Bremspedalbolzen fehlte und ein Softwarefehler im Getriebesteuergerät vorlag.

Ebenso mussten Fahrzeugbesitzer in die Werkstätten, weil ein plötzlicher Reifenschaden auftreten konnte. Fehlerhafte Bolzen an den Sicherheitsgurten und den Seitenairbags runden die Liste der Rückrufaktionen ab.

Helfen Sie, CarWiki mit Ihrem Wissen zu erweitern!

CarWiki lebt von den Beiträgen der Leser & der Community! Können Sie selbst hilfreiche Erkenntnisse oder Einsichten rund um Ihr Fahrzeug beisteuern? Hinterlassen Sie einen Kommentar und helfen Sie anderen Fahrern!

Kommentar schreiben!

Honda Jazz I Typ GD (2002 – 2008)

Honda Jazz (I, II, III, IV): Probleme, Krankheiten & Schwachstellen (10)

Die erste Generation des heutigen Honda Jazz wurde 2002 in Europa eingeführt. In Asien und Amerika wurde der Kleinwagen als „Honda Fit“ bezeichnet.

Die fünftürige Steilhecklimousine war mit zwei unterschiedlichen Motorisierungen verfügbar, einem Reihenvierzylinder-Benziner mit 1,2-Liter bzw. 1,3-Liter (1.4) und bis zu 83 PS. Eine Modellpflege wurde im Herbst 2005 umgesetzt.

Standfeste Benziner mit Abzügen

Die Benzinmotoren im Honda Jazz gelten als standfest und weisen keine größeren Schwachstellen auf. Allerdings haben wir in Gesprächen mit Honda-Fahrern von kleineren Problemen gehört. Dazu gehört beispielsweise das Abgasrückführungsventil, kurz AGR-Ventil, das im Laufe der Jahre verschmutzt und dadurch nicht mehr einwandfrei funktioniert.

Wenn das Ventil in der geöffneten Stellung hängenbleibt, gelangen zu viele Abgase in den Ansaugtrakt, was die Verbrennung negativ beeinflusst. Autofahrer bekommen dieses Problem durch einen unruhigen Motorlauf zu spüren. Nicht selten kommt es zum starken Ruckeln. Denkbar ist auch, dass der Motor im Leerlauf abstirbt.

Wenn das Problem nicht zügig behoben wird, drohen Folgeschäden. Dabei stehen vorrangig die Zündkerzen im Fokus. Infolge der schlechten Verbrennung kommt es zu Ablagerungen und Verschmutzungen, die früher oder später zum Ausfall der Zündkerzen führen. Allein deshalb ist es wichtig, das AGR-Ventil regelmäßig überprüfen und falls notwendig säubern zu lassen.

CVT-Automatik als Schwachstelle

Der Honda Jazz war nicht nur als Schalter, sondern auch mit automatischem CVT-Getriebe erhältlich. Diese Technik ist hierzulande eher ungewohnt und lässt sich nur schwer mit dem klassischen Schaltgetriebe vergleichen. Honda-Fahrer stören sich an dem ungewöhnlichen, meist lauten Fahrgeräusch. Eine Probefahrt ist daher unbedingt vorzunehmen.

Doch das ist nicht die einzige Schwäche des Automatikgetriebes. Bei der Herstellung hat Honda tatsächlich das falsche Getriebeöl verwendet, was die Funktion im Laufe der Zeit beeinträchtigt. Es kam zum unschönen Ruckeln, vorwiegend beim Anfahren.

Die Werkstätten haben das Öl auf Kulanz gewechselt, in einigen Fällen wurde sogar das Getriebe getauscht. Mittlerweile sollten die Probleme bei betroffenen Fahrzeugen behoben sein.

Allerdings scheinen auch die Schaltgetriebe nicht fehlerfrei. Mit steigender Laufleistung kommt es zu Problemen am Getriebelager. Dann kommt es zu starken Vibrationen und entsprechenden Geräuschen.

Pannenstatistik: Keine Auffälligkeiten

Ein Blick in die Pannenstatistik vom ADAC offenbart keine besonderen Auffälligkeiten. Der Honda Jazz zeigt sich solide und hinterlässt einen guten Eindruck. Nur die Batterie macht bei allen Baujahren gelegentlich schlapp, was hauptsächlich im Winter zum Problem wird. Zudem bleiben die Scheinwerfer bei Fahrzeugen bis 2006 oft dunkel.

Rostbefall ist beim japanischen Kleinwagen nicht untypisch, allerdings beschränkt sich die Korrosion auf Türkanten, Schweller und Heckklappe. Feuchtigkeit ist allerdings auch im Innenraum ein Problem, denn aufgrund poröser Dichtungen kommt es im Bereich der Türen nicht selten zum Wassereintritt.

Bei der Hauptuntersuchung steht primär die Bremsanlage im Fokus, die mit rostigen Bremsleitungen und einem hohen Verschleiß an den Bremsscheiben auffällig wird. Die mangelhafte Funktion der Fußbremse kostet dem Honda Jazz nicht selten die TÜV-Plakette.

Rückrufe: Handbremse, Abblendlicht & mehr

Der erste Honda Jazz blieb von Rückrufen nicht verschont. So kam es beispielsweise zur Oxidation an einem Kupfer-Steckverbinder, die zu einer Erhöhung des elektrischen Widerstands führte. In der Folge trat aufgrund der erhöhten Wärmeentwicklung ein Defekt auf, der für einen Ausfall des Abblendlichts sorgte.

Ein weiterer Fehler trat am Handbremshebel auf. Weil nicht auszuschließen war, dass die Bremse nicht richtig einrastet oder sich möglicherweise löst, musste ein Bauteil ausgetauscht werden. Die Reparatur dauerte in den meisten Fällen nur 30 Minuten, allerdings waren deutschlandweit knapp 20.000 Fahrzeuge betroffen.

Auch der Airbag verursachte mehrere Rückrufe. Zum einen wurde eine fehlerhafte Treibladung des Gasgenerators verbaut, die zu Auslöseproblemen des Beifahrerairbags führte. Zum anderen konnten sich beim Entfalten des Airbags auch Metallsplitter lösen, was die Verletzungsgefahr für Insassen immens erhöhte.

Videocheck: Der Honda Jazz GD

Zusammenfassung der Probleme am Honda Jazz

  • Verkokungen und Ablagerungen in einigen Motoren (auch AGR Ventile)
  • Mängel an der Beleuchtung
  • Probleme mit der Klimaanlage (Klimakompressoren)
  • Airbags (gerade ältere Modelle des Zulieferers Takata)
  • schwache Batterien (2010-2013)
  • Rost an den hinteren Bremsen & Bremsleitungen

Sönke Brederlow

Journalist/Ingenieur/Rennfahrer

E-Mail

Facebook

Instagram

Skype

Ergänzende CarWiki Ratgeber zum Honda Jazz

Technische Daten

Ratgeber

Probleme

Ratgeber

Ratgeber

Honda Jazz: Motorhaube geht nicht auf | Öffnen per Notentriegelung

Ratgeber

Ratgeber

Probleme

Honda Jazz: ABS Lampe leuchtet | ABS Sensor wechseln (+ Kosten)

Probleme

Probleme

Probleme

Probleme

Probleme

Ratgeber

Honda Jazz Start Stopp Automatik deaktivieren | dauerhaft und temporär

Ratgeber

Ratgeber

Schlüsselbatterie

Honda Jazz Schlüsselbatterie wechseln | Batterie + Anlernen

9 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

  • Peter Helbig

    März 20, 2024 12:14 pm

    Bei meinem Honda Jazz Typ3 Neuwagen gekauft 2016 nach 7 Jahren ,Ausfall des conektsystems,kein Radio kein Navi kein Telefon funktioniert mehr,nur Rückfahrkamera ist ok . Wer kann helfen ??

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)

      März 20, 2024 2:52 pm

      Guten Tag,

      wie steht es sonst um die Elektrik an Ihrem Jazz? Ist die Batterie in Ordnung (+ Sicherungen) und funktionieren außer der Rückfahrkamera die anderen Systeme und Anzeigen ganz normal?

      Wenn nur das Radio/Navi/Infotainment nicht funktioniert, kann es möglicherweise sein, dass sich ein Stecker oder Kabel hinter der Armatur gelöst hat.

      Am besten, Sie lassen das mal von einer kompetenten Werkstatt untersuchen.

      Viele Grüße

      Antworten
  • D.Meissner

    Juli 31, 2023 9:11 pm

    das Display zeigt vieles nicht mehr an.zB Tageskm Gesamtkm Teperatur.u.m.
    Was kann ich machen.10 Jahre 38000 km Ll.

    Antworten
    • Micha (Team CarWiki)

      August 1, 2023 9:31 am

      Hallo Herr Meissner,

      vielen Dank für Ihre Nachricht.

      Wenn der Display Ihres Honda Jazz viele Informationen nicht mehr richtig anzeigt, kann das nach 10 Jahren viele Ursachen haben:

      Überprüfen Sie die Sicherungen: Es könnte sein, dass eine oder mehrere Sicherungen durchgebrannt sind, die für das Display und seine Funktionen verantwortlich sind. Das Handbuch Ihres Autos sollte Informationen darüber enthalten, wo sich der Sicherungskasten befindet und welche Sicherungen für das Display zuständig sind.

      Überprüfen Sie die Verkabelung: Schäden oder Ablösungen in der Verkabelung, die das Display mit dem Rest des Autos verbindet, könnten auch die Ursache sein. Dies kann schwieriger zu überprüfen sein und es könnte notwendig sein, einen Profi hinzuzuziehen.

      Reset des Systems: Manchmal kann ein einfacher Neustart des Systems das Problem beheben. Dies kann oft erreicht werden, indem Sie die Batterie für ein paar Minuten abklemmen. Bitte beachten Sie, dass dadurch möglicherweise auch andere Einstellungen Ihres Fahrzeugs zurückgesetzt werden.

      Das Display könnte defekt sein: Es könnte sein, dass das Display selbst defekt ist. In diesem Fall müsste es wahrscheinlich ausgetauscht werden.

      Es ist wichtig, im Zweifel einen Fachmann zu konsultieren. Ein qualifizierter Mechaniker oder ein Honda-Händler sollte in der Lage sein, das Problem genau zu diagnostizieren und Ihnen die geeigneten Schritte zur Lösung zu empfehlen.

      Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.

      Beste Grüße & alles Gute

      Antworten
  • Manfred

    März 2, 2023 11:35 am

    Hallo,
    wollte mich hier mal bei Fachleuten erkundigen. Mir wurde ein Honda Jazz 1,2 aus dem Jahr 2010 in Bestzustand angeboten, hat Klima, AHK, Metallic usw. Angeblich war nie was an dem Auto, außer das schon 2 mal die Kupplung ausgewechselt wurde. Doch nun kommt das Problem für, dass das Auto schon eine Fahrleistung von über 300000 KM hat. Mit ist noch nie ein Wagen mit so einer hohen Laufleistung vorgekommen, außer vielleicht bei einem Diesel. Meine Frage nun, sind für diesen Wagen 3500,-€ eine gute Anlage, oder kauft man sich damit ein Auto, was nur in der Werkstatt steht?

    Antworten
    • CarWiki.de

      März 2, 2023 1:18 pm

      Hallo Manfred. Diese Laufleistung ist ungewöhnlich hoch – auch wenn das Auto in noch so einem guten Zustand sein soll, würden wir für diesen Preis davon abraten. Liebe Grüße

      Antworten
  • Sem Tenggara

    Januar 10, 2023 3:54 pm

    10.01.2023. Hallo,
    ich habe einen Jazz-Elegance Bj. 2011, CVT-Automat, Glaspanorama-Dach und bin im Ganzen zufrieden. KM-Stand jetzt 125000. Da das Auto in der Garage befindet ist auch vorteilhaft gegen Rost.
    Bis auf vier Sachen bin ich unzufrieden.
    1. Die Batterie ist zu schwach ausgelegt. Ständige ADAC-Starthilfe notwendig. Keine Möglichkeit eine größere Batterie einzubauen wegen geformter Accu-Bodenhalterung.
    2. Die hintere Bremsklötze knaken beim anbremsen seit dem neuen Kauf-Zustand. Wurde wiederholt mit dem dicken Schmierfett von Honda-Werkstatt für eine kurze Betriebszeit behoben bis das Fett wieder verbraucht ist. Diese Mängel habe ich in Ihrem Bericht leider nicht gelesen. Die Werkstatt konnte technisch nicht beheben, trotz Bremsscheiben Erneuerung.
    3. Digitale Display-Anzeige-Mittelkonsole wurde nach 7 Jahre immer undeutlicher. Uhranzeige ist nicht mehr sichtbar, total weg. Laut Werkstatt muß die ganze Konsole erneuert werden.
    4. Trotz Garagenauto wurde Fahrgeräusch lauter.
    Türdichtung undicht ? Irgendwo ist eine Quelle.

    Bei der TÜV Inspektionen wurde bisher immerwieder einwandfrei beurteilt.
    Leider wurde das Großraumkonzept von Jazz nicht mehr verfolgt.
    Ich danke Ihnen für Ihren übersichtlichen Honda Jazz-Bericht.

    Antworten
    • CarWiki.de

      Januar 11, 2023 11:50 am

      Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht! Alles Gute Ihnen und halten Sie uns gern auf dem Laufenden! Beste Grüße

      Antworten
    • Anonymous

      Januar 12, 2023 6:50 pm

      Schöne Ergänzung!
      Punkt 2 und 3 sind bei meinem Honda (Jazz 2, 2012) genauso. Display musste getauscht werden. Das Knacken der Bremsen ist wirklich unschön.
      Scheint wohl konstruktionsbedingt. Sehr schade.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Honda Jazz (I, II, III, IV): Probleme, Krankheiten & Schwachstellen (2025)

FAQs

Was ist das häufigste Problem bei Honda Jazz? ›

Zu den häufigsten Problemen beim Honda Jazz zählen: Defekte Zentralverriegelung . Fehlfunktion der Airbags. Probleme mit der Kraftübertragung.

Welchen Honda Jazz sollte man meiden? ›

Das i-Shift-Getriebe sollte man besser meiden, da es nicht so toll ist, aber es wurde nur bei Autos der 2. Generation vor dem Facelift (2008-2011) verwendet. Die 1. Generation und die 2. Generation ab dem Facelift verwendeten das CVT und diese sind zuverlässig, solange das Getriebeöl bei Bedarf gewechselt wurde, also überprüfen Sie die Wartungshistorie.

Wie zuverlässig ist der Honda Jazz? ›

Der Jazz gilt in allen bisher gebauten Generationen als grundsätzlich zuverlässig. Bei der Hauptuntersuchung gibt es meist nur wenig zu bemängeln – entsprechend hoch ist allerdings auch das Preisniveau auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Welches Honda Jazz-Modell ist das beste? ›

Der Honda Jazz EX ist jedoch die beste Version, wenn Sie die beste Ausstattung wünschen, denn die Top-Ausführung EX Style bietet nur Ausstattung ohne viel Substanz, wie auffälligere Leichtmetallräder. Der EX hat alles, was Sie sich wirklich wünschen können, zu einem niedrigeren Preis.

Was ist der Nachteil des Honda Jazz? ›

Was ist der Nachteil des Honda Jazz? Der Jazz ist optisch nicht das aufregendste Auto und auch das Fahren ist nicht besonders aufregend. Sie haben nur die Wahl zwischen einem Motor und das Infotainmentsystem ist ziemlich klobig .

Ist die Reparatur eines Honda Jazz günstig? ›

Die Betriebskosten sind in Ordnung, aber aufgrund der häufigen Defekte am Jazz können Reparaturen teuer werden .

Ist Jazz ein gutes Auto? ›

Der i VTEC-Benzinmotor bietet gute Leistung und einen Kraftstoffverbrauch von rund 18 km/l . Der Jazz bietet ein angenehmes Fahrgefühl und eine leichte Lenkung, die ihn im Stadtverkehr leicht zu bewegen macht. Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität, Rückfahrkamera und Klimaanlage sind in höheren Varianten verfügbar.

Ist der Honda Jazz gut auf der Autobahn? ›

Es kann schnell in Parklücken hinein- und wieder herausfahren, und dank der Sensoren in der gesamten Baureihe und der Rückfahrkamera in allen Modellen ist das Einparken einfach. Der Honda Jazz ist auch auf der Autobahn überraschend kultiviert , sodass Sie Hunderte von Kilometern bequem zurücklegen können.

Für wen ist der Honda Jazz geeignet? ›

Der Honda Jazz ist ein wirklich beeindruckender Kleinwagen. Er bietet auf einer Grundfläche von 4,1 Metern jede Menge Platz und ist nur mit einem sparsamen Hybridmotor erhältlich. Für begeisterte Fahrer ist er nicht die beste Wahl, aber wenn Sie einen entspannten Stadtflitzer suchen, der so gut wie keinen Kraftstoff verbraucht, ist er nahezu unschlagbar.

Warum sind Honda Motoren so gut? ›

Honda-Motoren bieten außerdem hohe Leistung, Zuverlässigkeit und technologische Innovation. Mit einem breit gefächerten Angebot erfüllen die Produkte von Honda die unterschiedlichsten Verbraucherbedürfnisse für den gesamten professionellen Bereich . Honda ist der großte Motorenhersteller in der Welt.

Hat der Honda Jazz Steuerkette oder Zahnriemen? ›

Honda Jazz aktuellerer Baujahre sind mit einer Steuerkette ausgestattet, deren Spannungszustand mit zunehmendem Alter nachlassen kann. Dann steht auch hier ein Wechsel des Bauteils an. Mehr Informationen zu den Wechselintervallen beim Honda Jazz finden Sie in den folgenden Tabellen.

Wie lange hält eine Steuerkette bei einem Honda Jazz? ›

Steuerkettenwechsel: Wann ist eine Steuerkette beschädigt? Sofern kein spezieller Defekt vorliegt, sollte die Steuerkette zwischen 130.000 und 200.000 Kilometern ausgetauscht werden. Mit zunehmender Laufleistung treten bei Autos häufig Kettenprobleme auf.

Wann Steuerkette wechseln Honda Jazz? ›

Steuerkettenwechselintervall für den HONDA JAZZ
ParameterDaten
Wechselintervall150 000 - 200 000 km
Antriebstyp (Kette/Riemen)Steuerkette
StahltypStahl mit Chrom- und Nickelzusatz
Anzahl der Kettenglieder120 - 180
11 more rows

Wie lange hält ein Honda Motor? ›

Wenn der Motor regelmäßig gewartet wurde sollten 200.000km kein Problem sein!

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Kimberely Baumbach CPA

Last Updated:

Views: 6427

Rating: 4 / 5 (41 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kimberely Baumbach CPA

Birthday: 1996-01-14

Address: 8381 Boyce Course, Imeldachester, ND 74681

Phone: +3571286597580

Job: Product Banking Analyst

Hobby: Cosplaying, Inline skating, Amateur radio, Baton twirling, Mountaineering, Flying, Archery

Introduction: My name is Kimberely Baumbach CPA, I am a gorgeous, bright, charming, encouraging, zealous, lively, good person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.